Andreas Schneider – ein Apfelweinpionier
- - Nur wenige Jahre nach Gründung des „Obsthof am Steinberg“ im Jahr 1965 durch Albert und Waltraud Schneider erblickt Andreas Schneider das Licht der Welt. Der elterliche Apfelhain in Frankfurt/Nieder-Erlenbach ist für ihn Spielplatz und Lernfeld zugleich.
Obstkultur – eine Lebensaufgabe
Wir verstehen unser Schaffen als Arbeit in der Natur für die Natur, die Menschen und die Region. Auf unseren Obstwiesen und Feldern pflanzen, pflegen und beernten wir auf 16 ha 250 Obstsorten, davon 120 Apfelsorten – Aroma-Obst in großer Vielfalt. Der biologische Obstbau ist ein Prozess des Beobachtens und des Lernens aus der Natur – eine Lebensaufgabe. Erste Erfolge stellen sich ein. Mauswiesel und Falke, Nashornkäfer und Wildbiene haben sich wieder angesiedelt und bestätigen unseren Weg.
Apfelweinkultur – eine Leidenschaft
Die Qualität des Jahrgangs entsteht durch unsere stetige Achtsamkeit und Zuwendung auf der Obstwiese. Am Baum beginnt für uns die Entwicklung zum Apfelwein. Pflanzgut, Schnitt und Pflege sind sorgsam auf Klima und Boden abgestimmt.
Äpfel und Birnen aus dem 16. bis 21. Jahrhundert sind die Basis für unser Schaffen. Mit der Blüte, so einmalig wie bezaubernd, steht und fällt unser Obstjahr. Es ist eine sensible Zeit aus Hoffen und Schwelgen. Ist die Befruchtung erfolgreich geglückt und sind die Launen der Natur ausgleichend ertragen – so steht am Ende die lang ersehnte Ernte an. Vollreife Früchte, selektiv von Hand zur rechten Zeit gesammelt, sind Garant für Frucht und Würze. Kühle Gärung, sorgsamer Ausbau und stetige Weinpflege lassen daraus charaktervolle, fruchtbetonte Apfelweine entstehen. Zurück bleibt der Trester. Aus ihm bereiten wir hochwertigen Kompost und am Ende steht wieder der Anfang: Qualität entsteht in der Obstwiese!
Tiefe der Wurzeln, Größe der Bäume und Kraft des Bodens spiegeln sich im Apfelwein ebenso wieder wie das Streben derer, die viele Jahrhunderte zuvor in mühsamer Arbeit in kleinen Schritten den Aufbau unserer heutigen Kulturlandschaft vorantrieben. Mit jedem Schluck leistet Ihr einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer heimischen Streuobstwiesen, die die Basis unseres Apfelwein-Handwerks bilden.